
By Reiner Quick, Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Wurl
Dieses fundierte Lehrbuch führt in kompakter shape in die Grundlagen der doppelten Buchführung ein. Zunächst erfolgt eine klare Darstellung des Rechnungswesens und der Finanzbuchführung, anschließend werden die grundsätzlichen Buchungsarten (Bestandsbuchungen und Erfolgsbuchungen) erklärt. Eine Diskussion zahlreicher ausgewählter Buchungsprobleme rundet das thematische Spektrum ab. Viele Übungsaufgaben und Klausuren mit Musterlösungen vertiefen den Stoff und fördern eine gezielte Prüfungsvorbereitung. Aufgrund der in der Lehre erprobten Didaktik eignet sich das Buch auch ausgezeichnet zum Selbststudium.
Read Online or Download Doppelte Buchführung : Grundlagen - Übungsaufgaben - Lösungen PDF
Similar german_3 books
Programmieren für den BlackBerry
Der BlackBerry ist das Business-Smartphone schlechthin, allen iPhones und Android-Handys zum Trotz. Denn BlackBerry-Geräte können weit mehr als nur Mails versenden und empfangen, passende Apps erweitern den Funktionsumfang erheblich. Smartphone-Experte Klaus Löwenhagen demonstriert in diesem Buch anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Sie Java-Applikationen für den BlackBerry programmieren, wie Sie Apps verwalten, Benutzerrichtlinien für die Anwender festlegen und vieles mehr.
Jagd Repetierer der Serie 1400/1500.Hunting repeaters of the series 1400/1500
The well-known ANSCHUTZ small bore objective rifles, objective air rifles and objective air pistols, small bore biathlon rifles, looking rifles and shotguns in diversified calibers, small bore unmarried loaders and repeaters, Flobert rifles, silhouette pistols, silhouette rifles and Varmint rifles.
Erste Hilfe in Analysis: Überblick und Grundwissen mit vielen Abbildungen und Beispielen
Das Buch wendet sich an Studienanfänger der Mathematik im Fach- und Lehramtsstudium. Es möchte den Übergang von der Schule zur Universität erleichtern und wertvolle Hilfestellungen während der ersten Fachsemester bieten. Es eignet sich als Begleittext einer einführenden Analysis-Vorlesung und zur Prüfungsvorbereitung.
- Handlungstheorie bei Platon: Platon auf dem Weg zum Willem
- Die Hubschrauber der Bundeswehr : 1956-1986
- Wirtschafts- und Sozialkunde : Prüfungstraining für kaufmännische und kaufmannsnahe Berufe
- Schwarzbuch WWF: Dunkle Geschäfte im Zeichen des Panda
- Hydraulik und Pneumatik : Grundlagen und Übungen - Anwendungen und Simulation ; mit 23 Tabellen
- Buchführung : schnell erfasst
Additional resources for Doppelte Buchführung : Grundlagen - Übungsaufgaben - Lösungen
Example text
Sind sie von der Aktivseite abgeleitet, spricht man von Aktivkonten. Bei ihnen steht der Anfangsbestand (AB) auf der linken Seite des Kontos, der SollSeite. Sind sie von der Passivseite abgeleitet, spricht man von Passivkonten. Bei ihnen steht der Anfangsbestand auf der rechten Seite des Kontos, der Haben-Seite. Der in der Praxis iibliche Aufbau eines Kontos ist in der Abbildung 3-1 dargestellt. Aufier der notwendigen Eintragung in der Soil- oder Haben-Spalte ist ein Hinweis auf den Beleg, der der Buchung zugrunde liegt, erforderlich, so dass spater - etwa im Rahmen einer Priifung - die Richtigkeit der Buchung kontrolliert werden kann.
Die GVR kann direkt aus dem GVK abgeleitet werden. GVK und GVR verhalten sich zueinander wie das SBK und die Schlussbilanz. Zwischen dem GVK und der GVR bestehen vor allem die beiden nachfolgenden Unterschiede: 49 3 2| |3 Buchungsarten Abbildung 3-4: 3-3 Unterschiede zwischen Gewinn- und Verlustkonto und -rechnung GVK GVR In das System der doppelten Buchfiihrung integriert Steht aufierhalb der doppelten Buchfiihrung Keine Gliederungsvorschriften Gesetzliche Gliederungsvorschriften fiir Kapitalgesellschaften (vgl.
H. im Haben auf einem Aufwandskonto bzw. im Soil eines Ertragskontos) sind nur fiir Korrekturzwecke gestattet. Man spricht dann von Stomobuchungen. 44 Erfolgsbuchunsen Aufwandskonten schliefien grundsatzlich mit einem SoUsaldo (Saldo auf der Habenseite) ab. Ertragskonten weisen hingegen einen Habensaldo (Saldo auf der SoUseite) auf. Die Gegenbuchung dieser Kontensalden erfolgt jeweils auf dem Gewinn- und Verlustkonto. Buchungssatze: Gewinn- und Verlustkonto an Aufwandskonto Ertragskonto an Gewinn- und Verlustkonto Falls die Ertrage die Aufwendungen iibersteigen, weist das GVK einen Habensaldo auf.