
By Reinhard Brunkhorst, Jürgen Schölmerich (Eds.)
Read Online or Download Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapieb. Entscheidungen in der Inneren Medizin PDF
Best german_12 books
Verordnung betreffend den Verkehr mit Arzneimitteln vom 22. Oktober 1901 (Wortlaut). - I. Verordnung vom 22. Oktober 1901. - Eingangsworte. - Geltungsbereich und Zweck der Verordnung. - § 1 Absatz 1. - Zubereitungen. - Heilmittel. - Krankheiten. - Tierheilmittel. - Ausserhalb der Apotheken. - Feilhalten.
- Einführung in die moderne Systemtheorie
- Querschnittlähmungen: Aktuelles aus Therapie und Forschung
- Leitsymptome. Ein Handbuch für Studenten und Ärzte
- Der Konstitutionstypus: Theoretische Grundlegung und Praktische Bestimmung
- Untersuchung von Werkstoffeigenschaften mit fokussierten mechanischen Wellen
Additional info for Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapieb. Entscheidungen in der Inneren Medizin
Example text
B Abb. 1 Zentrales Bronchialkarzinom mit Mediastinalverbreiterung, endobronchialer Kompression und Infiltration des linken Hauptbronchus: Röntgenaufnahme (a), bronchoskopischer Befund (b). A 22 H. D. Allescher Aufstoßen Definition Aufstoßen umschreibt das Austreten von Luft aus dem Magen und der Speiseröhre. Dieser meist physiologische Vorgang dient der Entlüftung des Magens und kann bei Genuss von gashaltigen Getränken und Speisen, beim Schlucken von Anamnese Im Vordergrund der Anamnese Ê stehen Fragen nach einer Assoziation zu Mahlzeiten und speziellen Nahrungsbestandteilen sowie nach Sodbrennen, saurem Geschmack oder Gärungsgeruch.
Bei akuten Infektionen, rheumatischen Systemerkrankungen oder bekannten metastasierenden Grundleiden ist eine BSG-Erhöhung zu erwarten. Eine Sturzsenkung kann dagegen insbesondere bei vagen oder vieldeutigen Symptomen ein richtungweisendes Indiz für Erkrankungen wie Polymyalgia rheumatica (im Unterschied z. B. zu einer Fibromyalgie), Arteriitis temporalis, Endocarditis lenta, multiples Myelom, Morbus Waldenström oder auch Leukämie, Lymphom oder metastasiertes Prostatakarzinom sein Ë. Diagnostisch helfen hier bildgebende Verfahren (Röntgen oder MRT von Schädel, Wirbelsäule und Röhrenknochen) oder Laboranalysen weiter.
29 Bluthusten Bluthusten 1 1 Hinweise auf Blutung außerhalb der unteren Atemwege Hinweise auf Blutung aus den unteren Atemwegen 2 2 Medikamentenanamn. positiv: Thrombozytenaggregationshemmer, Antikoagulanzien 3 Infektanamnese positiv: Fieber, Auswurf 3 Inspektion Nase, Rachen; Abdomenuntersuchung 2 Assoziation mit purulentem Auswurf 3 3 Auskultation pathologisch: feinblasige RG Auskultation unauffällig Auskultation pathologisch: grobblasige RG Auskultation unauffällig 4 4 Röntgen Thorax unauffällig 4 Röntgen Thorax „dirty chest“ Röntgen Thorax pathologisch BGA, D-Dimere, Echokardiographie TuberkulinTest 5 PulmonalisAngio-CT NNH-CT, HNO-Untersuchung, Gastroskopie 3 ggf.