
By Walter Bosshard
Read or Download Die statische Berechnung allgemeiner ausgesteifter Faltwerke mit Hilfe Finiter Elemente vom Gleichgewichtstyp PDF
Best german_12 books
Verordnung betreffend den Verkehr mit Arzneimitteln vom 22. Oktober 1901 (Wortlaut). - I. Verordnung vom 22. Oktober 1901. - Eingangsworte. - Geltungsbereich und Zweck der Verordnung. - § 1 Absatz 1. - Zubereitungen. - Heilmittel. - Krankheiten. - Tierheilmittel. - Ausserhalb der Apotheken. - Feilhalten.
- Halleys Komet
- Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft: Die demokratischen Funktionen eines Grundrechts
- Der Traum des Seglers bei Flaute: Neue physikalische Spielereien aus Professor Bürgers Kabinett
- Praxisleitfaden Allgemeinmedizin
Extra resources for Die statische Berechnung allgemeiner ausgesteifter Faltwerke mit Hilfe Finiter Elemente vom Gleichgewichtstyp
Sample text
13). Rechentechnisch werden mit Vorteil andere Systeme verwendet, die der Geometrie der Elemente angepasst sind. 26) zu entnehmen. 3) auf die Formulierung der Uebergangsbedingungen bei mehrfachen Scheibenkanten ein, die wir begrifflich als selbständige Elemente behandeln. Die wichtigste Folge dieser Regelung ist die Abwesenheit eines übergeordneten globalen Koordinatensystems für den weiteren Substrukturaufbau: Alle Elementvariabeln sind "lokal" orientiert (körperfest). Diese Besonderheit ist mit ein Grund für die rechentechnische Bevorzugung lokaler (schiefer und homogener) Koordinatensysteme.
Denken wir uns jetzt die Spalte der Substrukturvariablen nach isolierten Inneren und Aeusseren geordnet: (2. 013) Hier ist vorausgesetzt , dass alle Polygonecken Innenwinkel # w haben. Ueber Netzpunkte an geradlinigen Kanten siehe 2. 26. 014) 2 bringen. Im Hinblick auf die Verwendung des Scheibenstücks in räumlicher Verbindung mit anderen Scheiben ist es erforderlich, die Randwerte Ps durch Kraftgrössen auszudrücken. Grundlage dieser Transformation sind die folgenden Definitionen (Fig. 016) Diese äusseren Kraftvariablen ordnen wir in der Spalte PE ={(t 012) , (t T12) ' F12 , 812 , Ü1m , Üm2 , (to-21 ) ,(tr21 ), .......
Ableitung von 4> in T. Diese Ungleichung gestattet einen Vergleich der Konvergenzgeschwindigkeit mit jener anderer numerischer Verfahren. B. aus dem Restglied einer TaylorEntwicklung folgt. Nach [3] ist die Approximationsord nung eines Differenzenverfah rens mit einem Taylorreihen-Rest glied der Ordnung K gegeben durch max (T) P ist die Ordnung der Differentialgleich ung oder des Operators, und C ist unabhängig von der Maschenweite h. -33- Die Wahl eines Elementansatzes der relativ hohen Fehlerordnung 4 hat nicht den Sinn, unnötig hohe Genauigkeit zu erzielen.