
By Dr. D. W. Fölsch, K. Vestergaard (auth.)
Elements of the conventional Behaviour of the Fowl.- Das Verhalten von Legehennen in Unterschiedlichen Haltungssystemen Unter Berücksichtigung der Aufzuchtmethoden.- Behavioural and Physiological experiences of Hens on twine flooring and in Deep muddle Pens.- Die Veranlagung zum Brutverhalten und zur Aufzucht bei Leghorn-Hybriden und Bankiva-Hühnern.- The well being of the Caged chicken — An evaluate in keeping with the traditional Behaviour of Fowls.
Read Online or Download Das Verhalten von Hühnern / The Behaviour of Fowl: Das Normalverhalten und die Auswirkung verschiedener Haltungssysteme und Aufzuchtmethoden / The Normal Behaviour and the Effect of Different Housing Systems and Rearing Methods PDF
Similar german_12 books
Verordnung betreffend den Verkehr mit Arzneimitteln vom 22. Oktober 1901 (Wortlaut). - I. Verordnung vom 22. Oktober 1901. - Eingangsworte. - Geltungsbereich und Zweck der Verordnung. - § 1 Absatz 1. - Zubereitungen. - Heilmittel. - Krankheiten. - Tierheilmittel. - Ausserhalb der Apotheken. - Feilhalten.
- Kraftwerksatlas mit Kennwerten von 200 Kraftwerken 98 Kraftwerksbeschreibungen und 6 Ausführungsbeispielen
- Tipps und Tricks für den Sportmediziner: Problemlösungen von A bis Z
- Center-Konzepte: Ein integrierter theoretischer Bezugsrahmen
- Psychomotorik: Empirie und Theorie der Alltags-, Sport- und Arbeitsbewegungen
Additional resources for Das Verhalten von Hühnern / The Behaviour of Fowl: Das Normalverhalten und die Auswirkung verschiedener Haltungssysteme und Aufzuchtmethoden / The Normal Behaviour and the Effect of Different Housing Systems and Rearing Methods
Sample text
W~hrend die Dezemberkurve nach 20 Uhr auf Uber 20% und nach 24 Uhr auf Uber 25% steigt und danach in der n~cht1ichen D~mme rungsphase abf~llt, weist'die Apri1kurve einen fast urn die H~lfte f1acheren Ver1auf auf. Ein Resu1tat, das woh1 mit dem Alter der Tiere oder deren Gewohnung zusammenh~ngt. Abb. 17 Ruheverhalten Hiiufigkeitsverteilung im Tagesablauf zu verschiedenen Jahreszeiten . Summe der Haltungen: BODEN. GITTERROST. ambar 1974. Dunkel - - - - - - April 1975. 7 Baobach t ungen / Stunda 1" - 45 .
22, 23, 24). In der bauerlichen Auslaufhaltung wurde im Dezember mehr Futterpicken registriert (30 Beobachtungen) a1s im April (19 Beobachtungen). In den Gitterrost- und Batterie-Haltungen sind die Haufigkeiten fUr das Futterpicken am grossten (Abb. 23). Die Position des Trinkens, die nur 1-18% der Haufigkeiten des Futterpickens einnimmt, weist fUr Dezember und April zusammen bei AGI die niedrigste Haufigkeit auf mit 1,1% und fUr BBA die hochste mit 18,4 % (Abb. 24). Abb. 23 Nahrungsaufnahmeverhalten Hiufigkeit pro Huhn im Oez.
Dosen, Schlafen: Ein haltungsbedingter Unterschied ergibt sich zwischen den Haltungen der Abteilung B (Bodenaufzucht) (April p<0,02) und - aufzuchtbedingt - zwischen den Batteriehaltungen ABA und BBA (April p