
By Priv. Doz. Dr. Hermann Rink, Prof. Dr. Hans-Dietrich Bergeder (auth.)
1. Einleitung.- 1.1 Elektrolytverschiebungen nach Strahleneinwirkung.- 1.2 Physiologische Bedeutung eines ungestörten Elektrolythaushaltes.- 1.3 Problemstellung.- 2. Systematische Untersuchungen zur Beeinflussung der strahlenbedingten Elektrolytverschiebungen.- 2.1 Elektrolytverschiebungen in Abhängigkeit von der Strahlendosis und der Suspensionszeit.- 2.2 Elektrolytverschiebungen in Abhängigkeit vom Wasser- und O2-Gehalt.- 2.3 Elektrolytverschiebungen in Abhängigkeit vom pH-Wert.- 2.4 Elektrolytverschiebungen in Abhängigkeit vom K+-Konzentrationsgradienten.- 2.5 Elektrolytverschiebungen in Abhängigkeit vom Stoffwechselzustand und vom Substratangebot.- three. Folgen strahlenbedingter Elektrolytverschiebungen auf den Stoffwechsel.- 3.1 Auswirkungen auf den Azetatstoffwechsel.- 3.2 Auswirkungen auf den Azetaldehydstoffwechsel.- 3.3 Auswirkungen auf den Äthanolstoffwechsel.- 3.4 Zusammenstellung der Befunde und Diskussion.- four. Bilanzen der K+-Na+-Verschiebungen.- 4.1 Ergebnisse.- 4.2 Zusammenstellung der Befunde und Diskussion.- five. Ursachen strahlenbedingter Elektrolytverschiebungen.- 5.1 SH-Gruppen an der Zelloberfläche.- 5.1.1 Bestimmung membrangebundener SH-Gruppen und deren Beeinflussung durch Bestrahlung.- 5.1.2 Elektrolytverschiebungen durch SH-blockierende Agentien.- 5.1.3 Beeinflussung der strahlenbedingten Elektrolytverschiebungen durch SH-Substanzen (Glutathion, GSH).- 5.1.4 Zusammenstellung der Befunde.- 5.2 Des+Einfluss des zellulären Ca++-Gehaltes.- 5.2.1 K+-Na+-Verschiebungen bei edition des zellulären Ca++ -Gehaltes.- 5.2.2 Bindung, Verdrängung und Entzug von Ca++-Ionen.- 5.2.3 Zusammenstellung der Befunde und Diskussion.- 6. Zusammenfassung.- 7. Literaturverzeichnis.
Read or Download Beziehungen zwischen Membranpermeabilität, Ionengehalt und Stoffwechsel nach Einwirkung ionisierender Strahlen PDF
Similar german_12 books
Verordnung betreffend den Verkehr mit Arzneimitteln vom 22. Oktober 1901 (Wortlaut). - I. Verordnung vom 22. Oktober 1901. - Eingangsworte. - Geltungsbereich und Zweck der Verordnung. - § 1 Absatz 1. - Zubereitungen. - Heilmittel. - Krankheiten. - Tierheilmittel. - Ausserhalb der Apotheken. - Feilhalten.
- Dyspepsiefibel
- Sternstunden der Physik: Wie die Natur funktioniert
- Wandel der Chirurgie in unserer Zeit: 110. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 13.–17. April 1993, München
- Ärztliche Gesprächsführung
- Therapie des Zervixkarzinoms
- Röntgendiagnostik der Oberen Speise- und Atemwege, der Atemorgane und des Mediastinums / Roentgendiagnosis of the Upper Alimentary Tract and Air Passages, the Respiratory Organs, and the Mediastinum: Lungentrauma, Aspirations-, Intensiv- und Schocklunge,
Extra info for Beziehungen zwischen Membranpermeabilität, Ionengehalt und Stoffwechsel nach Einwirkung ionisierender Strahlen
Example text
AURICCHIO, C. FIORE: A biochemical study of the x-irradiation induced inhibition of sodium transport (Na+-pump) in human erythrocytes Radiat. Res. G. STURROCK: The effects of X-irradiation in vitro on the transport of potassium ions in thymocytes Intern. J. Radiat. Biol. 22 1 (1972) 13) CONWAY, E. , T. G. BRADY, E. CARTON: Biological production of acid and alkali I. Quantitative relations of succinic and carbonic acids to the potassium and hydrogen ion exchange in fermenting yeast II. A redox theory for the process in yeast with application to the production of gastric acid Biochem.
Die Stoffweehselstorung nimmt ihren Ausgang von einem K+und/ oder Na+-abhangigen Enzym einer Stoffwechselket~e und kann sich auf vor- und nachgelagerte Reaktionen ausbreiten. Bei allen Substraten besteht eine substratspezifische Kopplung zwischen 02-Verbrauch und K+-Gehalt, die auch durch Bestrahlung nicht verandert wird. Je nach Zusammensetzung des Milieus sind die strahlenbedingten Elektrolytverschiebungen unterschiedlich stark ausgepragt. Bei einem quantitativen Vergleich von K+-Verlust 54 und Na+-Aufnahme in verschiedenen Medien (Bilanzstudien) ergibt sich, dass bei stoffwechselnder Hefe der durch Bestrahlung bedingte M e h r austausch aquivalent ist.
28 Damit zeigen diese Versuche, dass strahlenbedingte Elektrolytverschiebungen nicht nur K+- oder K+- und Na+-abhangige Reaktionen beeinflussen, sondern sich - falls diese limitierend sind - sowohl auf nachgelagerte als auch auf vorgelagerte Reaktionsschritte auswirken konnen. 4 Zusammenstellung der Befunde und Diskussion Die Frage, ob eine strahlenbedingte Storung des normalerweise ausgeglichenen Elektrolytgehalts Stoffwechselstorungen nach sich ziehen kann, ist nicht zu beantworten, solange nur Elektrolyt- und Stoffwechselveranderungen untersucht werden.