
By Egon Matzner (auth.), Kazimierz Laski, Egon Matzner, Ewald Nowotny (eds.)
Read or Download Beiträge zur Diskussion und Kritik der neoklassischen Ükonomie: Festschrift für Kurt W. Rothschild und Josef Steindl PDF
Best german_12 books
Verordnung betreffend den Verkehr mit Arzneimitteln vom 22. Oktober 1901 (Wortlaut). - I. Verordnung vom 22. Oktober 1901. - Eingangsworte. - Geltungsbereich und Zweck der Verordnung. - § 1 Absatz 1. - Zubereitungen. - Heilmittel. - Krankheiten. - Tierheilmittel. - Ausserhalb der Apotheken. - Feilhalten.
- Bedeutung von Natrium und Chlorid für den Menschen: Analytik, Physiologie, Pathophysiologie, Toxikologie und Klinik
- Elternverluste: Eine explorative Datenanalyse zur Klinik und Familiendynamik
- Therapeutische Aspekte und Möglichkeiten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Arzt im Purpur: Grundzüge einer Krankheitslehre bei Petrus Hispanus (ca. 1210 bis 1277)
- Ergebnisse der Biologie: Ƶweiter Band
Extra info for Beiträge zur Diskussion und Kritik der neoklassischen Ükonomie: Festschrift für Kurt W. Rothschild und Josef Steindl
Example text
55, S. 99-101, S. 266. 48. Vgl. dazu die Analyse Kurt W. Rothschilds in seinem Aufsatz, Price Theory and Oligopoly, Economic Journal, Vol. LVII, 1947, abgedruckt in: George Stigler/Kenneth Boulding (eds), Readings in Price Theory, London 1953, die einer solchen Orientierung entspricht und auf die Dberwindung des neoklassischen Denkens gerichtet ist. 49. Vgl. dazu die Kritik Hutchisons in: "Crisis" in the Seventies: the Crisis of Abstraction, in seinem Aufsatzband: Knowledge and Ignorance in Economics, Oxford 1977, S.
Dazu meine Apel-Kritik in: Transzendentale Traumereien, Hamburg 1975. 11. Die Kritiker dieser Richtung waren - wie z. B. Norwood Russel Hanson und Stephen S. Toulmin - z. T. stark von Wittgenstein beeinfluBt, teils vertraten sie verwandte Positionen, wie z. B. Thomas S. Kuhn, der Uberdies von Michael Polanyi beeinfluBt sein dUrfte, sowie von dem ziemlich unbekannten Ludwig Fleck, der der deutschen Hermeneutik nahestand. Paul Feyerabend dagegen argumentierte im Anfang mit Popper gegen den logischen Empirismus, urn sich dann spater Kuhn und Wittgenstein zu nahern.
58 Da heute auch im psychologischen Denken eine Hinwendung zu den kognitiven Komponenten menschlichen Verhaltens stattfindet, ist damit zu rechnen, daJ3 die theoretische Okonomie daraus einigen Nutzen ziehen kann. In diesem Zusamenhang konnte sich auch eine Verlagerung des Interesses auf Probleme ergeben, die nicht zu einfachen GleichgewichtslOsungen fiihren, sondern positive Riickkoppelungen und damit kumulative Prozesse involvieren, wie sie seit langer Zeit immer wieder beobachtet werden. 59 Und iiberdies konnten unbeabsichtigte Nebenwirkungen individueller Verhaltensweisen auf Bediirfnisbefriedigung und Wohlbefinden ins Blickfeld geraten, die mit Hilfe der iiblichen Praferenzschemata nicht zu erfassen sind.